missio lässt Missbrauchsvorwürfe klären

© SYMBOLBILD | Tinnakorn - stock.adobe.com

Das Aachener Hilfswerk missio lässt seine zeitweise Zusammenarbeit mit einem 1991 verstorbenen Pfarrer untersuchen, dessen Namen das Bistum Aachen im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch veröffentlicht hat.

Es handelt sich um Pfarrer Leonhard Meurer, der zwischen 1978 und 1988 von missio mit verschiedenen Aufgaben betraut war. Er soll in der Zeit von 1955 bis 1987 mehrfach minderjährige Mädchen missbraucht haben.

Für die externe Untersuchung hat das Aachener Hilfswerk die Kölner Rechtsanwältin und Mediatorin Dr. Bettina Janssen beauftragt. Sie hat auch schon eine ähnliche Untersuchung für das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" durchgeführt.

Geklärt werden soll, ob die Vorwürfe zutreffen und wie missio damit umgegangen ist. Die Ergebnisse und Empfehlungen sollen dann veröffentlicht werden.

Pfarrer Dirk Bingener, der Präsident von missio: „Eine transparente und umfängliche Aufarbeitung der Rolle von missio Aachen während und nach der Zusammenarbeit mit Pfarrer Leonhard Meurer ist unumgänglich. Wir müssen uns unserer Vergangenheit stellen, um Betroffenen gerecht zu werden und um für unsere zukünftige Arbeit zu lernen.“

Nach bisherigen Erkenntnissen wurde Pfarrer Leonhard Meurer von missio Aachen unter anderem als Gastredner im Rahmen der „missio-Sonntage“ in verschiedenen Diözesen eingesetzt. Außerdem hat er in den 1970er und 1980er Jahren die „Sammlung Africana“ zusammengestellt. Sie umfasst rund 2.500 indigene Artefakte aus verschiedenen westafrikanischen Ländern, die sich heute im Besitz von missio Aachen befinden. Das Hilfswerk prüft derzeit Möglichkeiten des weiteren Umgangs mit der Sammlung, die nicht mehr öffentlich zugänglich ist.

In der Angelegenheit tauscht sich missio auch mit dem Bistum Aachen laufend aus.

Bei Jansen haben sich laut missio schon erste Betroffene gemeldet. Weitere Betroffene, frühere Mitarbeitende und/oder Zeitzeugen, die sich an der unabhängigen Untersuchung mit ihren Erfahrungen und Informationen beteiligen möchten, können sich ab dem 27. Mai 2024 bei Dr. Bettina Janssen unter info@bettina-janssen.de melden.