Würselen: Abstimmen übers Bürgerbudget
Veröffentlicht: Montag, 27.10.2025 14:40

Die Menschen in Würselen können jetzt darüber abstimmen, wie das Geld aus dem Bürgerbudget "Deine Stadt, dein Projekt" verwendet wird.
In den letzten Monaten sind diverse Projekte eingereicht worden - 20 davon stellt die Stadt jetzt über ihre Homepage zur Abstimmung bis zum 6. November.
Zehn der Vorschläge werden dann mit jeweils maximal 5.000 Euro ausgestattet.
Die Abstimmung findet Ihr HIER.
Diese Vorschläge stehen zur Abstimmung:
- Sitzbänke am Jupp-Derwall-Stadion: Aufstellung mehrerer Sitzbänke entlang des Fußgängerwegs am Stadion, um Spaziergängerinnen, Spaziergängern sowie Sportplatzbesucherinnen und -besuchern die Möglichkeit zum Ausruhen zu geben. Die Bänke werden fachgerecht installiert, regelmäßig gewartet und langfristig gepflegt.
- Sitzbänke an der Elchenrather Straße: Errichtung neuer Sitzgelegenheiten entlang der Elchenrather Straße, damit Passantinnen und Passanten auf dem Weg zu den Einkaufsmöglichkeiten an der Kaiserstraße bequem eine Pause einlegen können. Wartung und Pflege sichern eine dauerhafte Nutzung in ansprechendem Zustand.
- Liegebank an der Pleyer Kapelle: Installation einer komfortablen Liegebank im Bereich der Pleyer Kapelle, um die Aufenthaltsqualität zu steigern und Erholung im Grünen zu ermöglichen. Die regelmäßige Pflege stellt eine langfristige Nutzung sicher.
- 'Plauderbank' am Stadtpark-Wanderweg: Aufstellen einer 'Plauderbank' am Stadtpark-Wanderweg in der Nähe des Würselener Markts. Diese speziell gekennzeichnete Bank lädt zum Gespräch ein, fördert die Gemeinschaft und wirkt Einsamkeit entgegen. Eine langfristige Wartung ist mit eingeplant.
- 'Plauderbank' am Morlaixplatz: Einrichtung einer 'Plauderbank' im Umfeld des Rathauses. Diese speziell gekennzeichnete Bank lädt zum Gespräch ein, fördert die Gemeinschaft und wirkt Einsamkeit entgegen. Eine langfristige Wartung ist mit eingeplant.
- Sitzbänke am Rondell Mauerfeldchen/Kapellenfeldchen: Die Sitzgelegenheiten sollen das Rondell aufwerten und Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zur Rast geben. Die fachgerechte Installation sowie langfristige Pflege sind Bestandteil des Projekts.
- Balancierbalken auf dem Spielplatz Hesselerstraße: Ergänzung des Spielplatzes um einen Balancierbalken, der Kindern Freude an Bewegung und Koordination vermittelt. Installation und Wartung erfolgen im Rahmen des städtischen Spielplatzkonzepts, das eine bedarfsgerechte Ausstattung aller Stadtteile vorsieht.
- Multifunktionales Sporttor auf dem Spielplatz Uhlandstraße: Ein robustes Tor für verschiedene Ballsportarten erweitert das Bewegungsangebot für Kinder und Jugendliche. Es wird langlebig gebaut, regelmäßig gepflegt und stärkt Sport und Gemeinschaft im Quartier.
- Calisthenics-Gerät im Gouley Park: Aufstellung einer Klimmzugstange als erster Baustein perspektivisch weiterer Outdoor-Fitnessangeräte im Gouley-Park. Das Gerät wird fachgerecht errichtet und gepflegt. Damit entsteht ein kostenfreier Ort für Bewegung und Gesundheit im Freien.
- Calisthenics-Gerät am Sportplatz Tellebenden: Aufstellung einer Klimmzugstange als erster Baustein perspektivisch weiterer Outdoor-Fitnessgeräte am Sportplatz Tellebenden. Das Gerät wird fachgerecht errichtet und gepflegt. Damit entsteht ein kostenfreier Ort für Bewegung und Gesundheit im Freien.
- Sportbox am Sportplatz Tellebenden: Anschaffung einer Sportbox mit Trainingsgeräten wie Bällen, Seilen oder Bändern. Die Geräte können von Bürgerinnen und Bürgern ausgeliehen werden. Eine ehrenamtliche Schlüssel-Patenschaft unterstützt das Projekt. Pflege und Wartung sind eingeplant.
- Neue Tore auf dem Bolzplatz 'Auf dem Troppenbruch': Austausch der bestehenden Tore gegen robuste, sichere Soccertore. Neben der Installation umfasst das Projekt auch Wartung und langfristige Pflege. Damit wird der Platz attraktiver für Kinder und Jugendliche.
- Zusätzliche digitale Geschwindigkeitsanzeigen für Würselen: Anschaffung von zwei mobilen Anzeigetafeln, die wechselnd an verschiedenen Straßen eingesetzt werden, auch die Friedrichstraße ist hier wie vorgeschlagen eingeplant. So werden Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer nachhaltig für Tempolimits sensibilisiert. Wartung und Pflege sind Bestandteil des Projekts.
- Öffentlicher Defibrillator in der Sporthalle Broichweiden: Installation eines AED in der Sporthalle Broichweiden. Da die Halle und die Sportplätze täglich stark frequentiert sind, erhöht ein Defibrillator die Überlebenschancen im Notfall erheblich. Die fachgerechte Wartung wird dauerhaft gesichert.
- Interim-Hundeauslauf an der Poststraße: Einrichtung eines Hundeauslaufs auf dem Gelände des ehemaligen Rhenania-Sportplatzes. Ausstattung mit Kot-Mülleimer und Pflege machen das Angebot attraktiv, bis der geplante Auslauf im Stadtpark fertiggestellt ist.
- Zusätzlicher Fahrradständer an der Kaiserstraße: Erweiterung der Fahrradabstellmöglichkeiten durch einen zusätzlichen, modernen Fahrradständer. So wird die nachhaltige Mobilität im Stadtzentrum gestärkt.
- Hochbeet am Rondell Mauerfeldchen/Kapellenfeldchen: Errichtung eines bepflanzbaren Hochbeets, dessen Pflege durch eine Grün-Patenschaft im Quartier übernommen wird. So entsteht ein Ort für gemeinschaftliches Engagement und eine Verschönerung des Umfelds.
- Informationstafel an der historischen Grenze Aachen–Jülich: Aufstellung einer Informationstafel an einem bereits gestalteten Platz der Geschichts-AG des Heilig-Geist-Gymnasiums. Die Tafel erklärt Bürgerinnen und Bürgern die historische Bedeutung. Produktion, Installation und Pflege erfolgen im städtischen Design.
- Erweiterung der Weihnachtsbeleuchtung: Ergänzung der bestehenden Beleuchtungselemente in der Innenstadt und in Nebenstraßen. Die festliche Gestaltung stärkt Aufenthaltsqualität, Stadtbild und Einzelhandel und sorgt zudem für eine positive Außenwahrnehmung Würselens.
- Renovierung der Schutzhütte im Weidener Feld: Sanierung der beschädigten Schutzhütte am Weg vom Aquana nach Broichweiden. Mit Unterstützung von Vereinen bleibt der beliebte Rast- und Wetterschutzplatz dauerhaft nutzbar.