Verbraucherzentrale Aachen: Infos zu Glasfaseranschluss

© VZ NRW/adpic

Schnelleres Internet zuhause durch einen Glasfaseranschluss - das ist zur Zeit immer wieder ein Thema in vielen Haushalten - deshalb hält die Aachener Verbraucherzentrale dazu Infos und Tipps bereit.

Grundsätzlich sind solche Netzzugänge mit deutlich höherer Bandbreite sinnvoll. Günstige Angebote sollte man daher nutzen, ein späterer Entschluss dazu führt oft zu höheren Kosten.

Leider versuchen Vertriebsmitarbeiter auch noch, herkömmliche Kabelanschlüsse als „Glasfaser“ zu verkaufen. Deswegen sollte man auf die richtige Bezeichnung achten - es muss ein sogenannter „Fiber to the home“ („FTTH“, deutsch: „Glasfaser nach Hause“)-Anschluss sein. Andere Angebote wie „Fiber to the curb“ („FTTC“, „bis an den Bordstein) oder „Fiber to the building“ („FTTB“, „bis in den Keller eines Gebäudes“) greifen auf den letzten Metern weiterhin auf Kupferkabel zurück, was die schnelle Glasfaser-Geschwindigkeit ausbremst.

Beim jeweiligen Tarif kann je nach persönlichen Nutzungsgewohnheiten individuelle Bedarf stark variieren. Wer sich nicht sicher ist, welche Leistung benötigt wird, sollte beim Vertragsschluss im Zweifelsfall eher auf eine etwas niedrigere Bandbreite zurückgreifen. Wenn die letztlich nicht ausreicht, lässt sich bei fast allen Anbietern eine Höherstufung (Upgrade) vornehmen – auch während der Vertragslaufzeit.

Ausführliche Informationen zum Thema findet Ihr HIER.