Sensoren erfassen immer mehr Daten in Aachen
Veröffentlicht: Dienstag, 18.06.2024 14:51

In der Stadt Aachen erfassen immer mehr Sensoren-Netzwerke Daten zu Verkehr, Wetter und Umwelt.
Für das Förderprojekt „Aachener Datenpool für technische Entwicklung und Planung von zeitlich und örtlich hochaufgelösten Daten" (kurz: "Ac-DatEP") werden in Kürze 100 neue Sensorboxen aufgehängt.
Die sammeln dann rund um die Uhr Messwerte wie Temperatur, Lärmpegel, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck sowie Anzahl und Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Fahrzeuge, aber keine personenbezogenen Daten.
In Einzelhandelsgeschäften sind schon 20 Boxen in Betrieb, die die Zahl der Passanten mit Mobiltelefonen erfassen, die an den Schaufenstern vorbeilaufen. Die Boxen sind auch rund um den Kaiserplatz an einigen Laternenmasten montiert worden, um dort die verschiedenen Umweltparameter und das Verkehrsgeschehen zu erfassen.
Die großflächige Erhebung und Aufbereitung von Echtzeitdaten soll für eine objektive Datenbasis sorgen, auf deren Grundlage die Entwicklung der städtischen Mobilität und die daraus resultierenden Umwelt- und Klimaschutzeffekte überprüft und abgeschätzt werden können. So will man künftig auch Ziele und Maßnahmen zur integrierten Verkehrsplanung kurzfristig entwickeln und bewerten können.
Laut der Stadt werden die Daten vollkommen transparent erhoben, verarbeitet, gespeichert und dann in OpenData-Portalen der Öffentlichkeit, den Hochschulen, Startups und Bürgern kostenlos und möglichst barrierefrei zur Verfügung gestellt.