Preise für Stadt Aachen-Projekte
Veröffentlicht: Donnerstag, 15.05.2025 14:07

Die Stadt Aachen ist jetzt für zwei ihrer Projekte mit Auszeichnungen geehrt worden.
Für das neue Altstadtquartier rund um den Büchel ist der städtischen Entwicklungsgesellschaft SEGA der "Polis Community Award" verleihen worden.
Dazu sind die Stadt und der Verein "altbau plus" noch mit dem europäischen Klimaschutzpreis, dem "Climate Star Award“ des Klima-Bündnisses, ausgezeichnet worden. Damit wurde das Zusammenspiel aus städtischen Sanierungsförderprogramm und der Energieberatungskampagne „Energiekarawane“ gewürdigt.
Infos der Stadt zum "Polis Communitiy Award" fürs Altstadtquartier Büchel:
"„Urbaner Dreiklang am Büchel, Aachen“ lautete der Titel, mit dem sich die Städtische Entwicklungsgesellschaft Aachen (SEGA) in der Kategorie „reaktivierte Zentren“ beworben hatte. Gemeinsam mit dem soziokulturellen Zentrum Mefferdatisstraße und dem Projekt „LustaufLife“ im ehemaligen Horten Gebäude ist es gelungen, neues kreatives Leben in das Altstadtquartier Büchel zu bringen. Besonders das ehrenamtliche Engagement und die vielfältigen kleinen Projekte der ZwischenZeit am Büchel, bei den meffi.s und im LustaufLife überzeugten die Jury zu einer Nominierung aus über 170 eingereichten Bewerbungen. Die Polis Convention ist eine Messe für Stadtplanung und Projektentwicklung, die in diesem Jahr zum elften Mal von der Polis Convention GmbH ausgerichtet wurde. Den Polis Award gibt es seit 10 Jahren und den Communitiy Award in diesem Jahr zum ersten Mal. Über 170 Projekte aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und sogar aus Asien hatten sich in diesem Jahr auf die acht vorgegebenen Kategorien beworben.
„Alle Projekte zeugen von Aufbruch, Innovationsgeist und alternativen Herangehensweisen für das Planen und Bauen der Zukunft. Daher freuen wir uns besonders, schon in diesem frühen Stadium der Entwicklung des Büchels gewonnen zu haben“, so Antje Eickhoff von der SEGA, die den Preis zusammen mit der stellvertretenden Geschäftsführerin der SEGA Claudia Hermanns und Tina Kukovic-Ulfik vom Vorstand der meffi.s am 7. Mai auf der Polis Convention entgegennahm."
Infos der Stadt zum Klimaschutzpreis für Stadt und "altbau plus":
"Um den privaten Gebäudebestand klimafit zu machen, startete Aachen 2021 das Sonderförderprogramm. Damit fördert sie seitdem Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle wie Außenwand- und Dachdämmung, den Austausch von Fenstern und Gebäudetechnik. Ziel ist, private Eigentümer*innen zur Sanierung zu motivieren.
Die Wende brachte die „Energiekarawane“, eine Energieberatung in Wohnquartieren. Seit 2022 koordiniert altbau plus die Umsetzung dieses Projekts in Aachen. Geschulte Berater*innen besuchen Bürger*innen direkt zu Hause und informieren über Fördermöglichkeiten. Diese direkte Ansprache zeigte Wirkung: Die Zahl der Anträge stieg von 35 im Jahr 2021 auf 551 im Jahr 2024. In 2024 wurden Förderungen in einer Gesamthöhe von über 3,1 Millionen Euro bewilligt.
„Die Wirkung der Energiekarawane war enorm! Die Kampagne hat rund 200 zusätzliche Vor-Ort-Beratungen ermöglicht. Durch die Beratungsangebote konnten wir Bürger*innen erreichen, die wir über andere Kanäle üblicherweise nicht mobilisieren können,“ berichtet Michael Stephan, Geschäftsführer des Vereins altbau plus. Aachen zeigt, wie kommunaler Klimaschutz durch gezielte Ansprache und flexible Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden kann.
Im Klima-Bündnis arbeiten über 2.000 Mitgliedskommunen in mehr als 25 europäischen Staaten, Bundesländern, Provinzen, Nichtregierungsorganisationen und andere Institutionen gemeinsam und aktiv daran, den Klimawandel zu bekämpfen. Das Klima-Bündnis ist das größte europäische Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz verschrieben hat. Die Mitglieder, von der kleinen ländlichen Gemeinde bis hin zu Millionenstädten, verstehen den Klimawandel als eine globale Herausforderung, die lokale Lösungen erfordert."