Hochwasserschutz für den Vichtbach
Veröffentlicht: Dienstag, 22.07.2025 15:46

Die Kölner Bezirksregierung hat den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Rott am Vichtbach in Roetgen genehmigt.
Das Becken soll künftig die Orte entlang des Vichtbachs wie Mulartshütte und Stolberg besser vor Hochwasser schützen.
Es ist das erste von zwei Hochwasserrückhaltebecken, die der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) im Verlauf des Vichtbachs bauen will.
Die Pläne liegen ab 23. Juli online und im Rathaus von Roetgen aus.
Weitere Infos dazu:
Das Becken ist mit einer Höhe des Erddammes von circa 15 m, einer Länge von rund 210 m und einem Stauvolumen von ungefähr 745.000 m³ geplant.
Der Damm wird auf dem Gebiet der Kommune Roetgen im Westen der Ortslage Rott errichtet und vom Vichtbach durchflossen. Für die Bewirtschaftung wird ein Bauwerk aus Stahlbeton mit Hochwasserentlastungsanlage in den Damm integriert, das für Fische und Kleinlebewesen durchgängig ausgestaltet wird.
Das HRB (Hochwasserrückhaltebecken) ist als „grünes“ Becken konzipiert. Das bedeutet, dass ein Einstau nur im Hochwasserfall erfolgt. Im Stauraum bleibt die vorhandene Nutzungs- und Biotopstruktur (z.B. Wald, Grünland) weitgehend unverändert.