Handyparken: Jetzt auch in Würselen
Veröffentlicht: Freitag, 01.12.2023 11:46

Handyparken ist ab sofort auch in Würselen möglich.
Wie auch Herzogenrath arbeitet die Stadt Würselen dabei mit der kostenlosen Parkster-App.
Zum Parken muss man in die App dann nur Kennzeichen und Parkdauer eingegeben. Und wer länger braucht, kann mit seinem Handy die Parkzeit im Rahmen der Höchstparkdauer verlängern. Wer früher als geplant zu seinem Fahrzeug zurückkehrt, beendet den digitalen Parkschein vorzeitig und spart so unnötige Parkgebühren.
Kontrolliert wird der digitale Parkschein von der kommunalen Verkehrsüberwachung, sie kann alle über die Parkster App gelösten Parkscheine in Echtzeit einsehen. Die Mitarbeiter sehen bei jedem Fahrzeug sofort, ob ein Ticket gelöst wurde und ob es noch gültig ist.
Mit der Parkster-App fallen keine höheren Parktarife an. Darüber hinaus bekommen Autofahrer in der App optionale Zusatzdienste wie z.B. ein gemeinsames Familienkonto. Die Eingabe sensibler Kontodaten in der App ist nicht erforderlich. Bezahlt wird auf Rechnung oder mit Visa/Mastercard. Autofahrer erhalten von Parkster per Post oder E-Mail eine monatliche Rechnung, die detailliert die Parkvorgänge auflistet. Der Autofahrer kann festlegen, ob er die Rechnung per Mail (kostenfrei, voreingestellt) oder per Post (2,99 € inkl. MwSt. pro Rechnung) erhalten will.
Ein weiterer wichtiger Grund für die Anbieterwahl ist außerdem, dass auf die Stadt Würselen zunächst keine Kosten zukommen. „Mit Parkster zahlen wir während der zweijährigen Erprobungszeit nichts“, sagt die Leiterin des Ordnungsamts, Karina Bremen. „Nach der Erprobungsphase entscheiden wir, ob wir beim Anbieter bleiben oder einen anderen wählen. Je nachdem, welche Konditionen für unsere Kommune am besten sind.“
(Foto: v.l.n.r.: Der erste Beigeordneter der Stadt Würselen, René Strotkötter, Mishal Kakar von Parkster, Bürgermeister Roger Nießen und die verantwortliche Sachbearbeiterin aus Würselen, Gabi Herbst.)