GAIA Zoo: Nachwuchs beim Vielfraß

© GAIAZoo

Im GAIAZoo in Kerkrade sind erstmals seit 15 Jahren wieder junge Vielfraße geboren worden.

Die kleinen Vielfraße sind schneeweiß und noch bei der Mutter in Sicherheit. Die pflegt sie und gibt ihnen Milch.

Die Tiere werden blind und hilflos geboren, sie wiegen nur 85 bis 100 Gramm. Nach etwa 9 bis 10 Wochen werden sie den Bau verlassen - und im Herbst sind sie unabhängig.

Die kleinen weißen Vielfraße sind noch bei der Mutter...

Weitere Infos des GAIA Zoo:

Vielfraße kennen einen besonderen Trick: Nach der Befruchtung nistet sich die befruchtete Eizelle nicht direkt in der Gebärmutter ein. Die Einnistung verzögert sich bis zum Winter (etwa November/Dezember), was sich auf die Trächtigkeitsdauer auswirkt. Daher werden die Jungen immer um den Valentinstag herum geboren.

Weltweit ist die Art nicht gefährdet, aber in Europa stehen sie aufgrund des Lebensraumverlustes, der teilweise auf den Klimawandel und die Jagd zurückzuführen ist, unter Druck. Bis vor 10.000 Jahren lebten Vielfraße auch in den Niederlanden, in den kalten Ebenen der Eiszeit. Aber mit dem Verschwinden des Eises verschwand auch der Vielfraß. Heute leben Vielfraße nur noch in der kalten Tundra von Sibirien, Skandinavien, Kanada und Alaska.

In freier Wildbahn gibt es keine Vielfraße mehr. Daher wurde ein Programm zur Erhaltung des Vielfraßes in den europäischen Zoos eingeführt, aber die Fortpflanzung hält sich in Grenzen. Das macht die Geburt der jungen Vielfraße im GaiaZOO besonders wichtig.

Ob der männliche Vielfraß tatsächlich der Vater der jungen Vielfraße ist, muss später noch herausgefunden werden. Letztes Jahr hat GaiaZOO auf Empfehlung des EEP-Managementprogramms ein neues Vielfraßweibchen aus der Höhle von Han-sur-Lesse in Belgien aufgenommen. Zoos spielen sozusagen die Rolle des Verkupplers. Im Rahmen der EEP-Managementprogramme tauschen die EAZA-Zoos ihre Tiere aktiv aus. So können sie genetisch gesunde Populationen aufrechterhalten.

Da sich die befruchtete Eizelle beim Vielfraß jedoch erst später einnistet, lässt sich der Zeitpunkt der Befruchtung des Weibchens nicht mit Gewissheit bestimmen. Theoretisch könnte es durch das Vielfraßmännchen in der Höhle von Han-sur-Lesse oder durch das Männchen im GaiaZOO geschehen sein. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen genetische Untersuchungen durchgeführt werden, um das zu bestimmen.