Deutscher Wetterdienst warnt vor starker Hitze

Der Deutsche Wetterdienst warnt für Dienstag und Mittwoch in Aachen vor starker Hitze mit Temperaturen über 30 Grad.

Besonders ältere Menschen und Kinder sind gefährdet und sollten auf ausreichend Flüssigkeit und Schatten achten. Die Stadt Aachen bietet deswegen an mehreren Stellen kostenlos Trinkwasser an. Außerdem gibt es eine „Kühle-Orte“-Karte, die Plätze zeigt, an denen man sich bei Hitze ausruhen oder abkühlen kann.


Tipps der Stadt Aachen:

Einige konkrete Verhaltensregeln können helfen, die heißen Tage besser zu überstehen:

  • Achten Sie vor allem auf ältere Personen und Kinder, die durch die Hitze besonders belastet sind. Sie brauchen gezielte Aufmerksamkeit.
  • Trinken Sie viel an heißen Tagen, mindestens zwei Liter. Besonders geeignet sind mineralstoffhaltige Getränke, wie Wasser oder Tee. Koffein, Getränke mit viel Zucker und Alkohol sind besser zu vermeiden. Sie trocknen den Körper aus. Sehr kalte Getränke belasten den Magen und damit den Kreislauf.
  • Nehmen Sie leichte Kost zu sich, viel Gemüse, Salat und wasserreiches Obst. Vermeiden Sie schwer bekömmliche Speisen wie Wurstplatten.
  • Sport an heißen Tagen sollte besser in den frühen Morgen- oder späteren Nachmittags- und Abendstunden ausgeübt werden. Vermeiden Sie während der Mittagshitze starke körperliche Anstrengungen.
  • Achten Sie auf einen angemessenen Schutz gegen ultraviolette Strahlung. Den besten Sonnenschutz bieten geeignete Kleidung, ein Sonnenhut und Sonnenbrille. Haut, die nicht mit Kleidung bedeckt ist, muss gut mit einem Sonnenschutzmittel eingerieben werden.
  • Schützen Sie Räume frühzeitig vor direkter Sonneneinstrahlung. Am besten abdunkeln mit Sonnenschutz von außen, um eine Aufheizung zu vermeiden.
  • Lüften Sie nachts und in den frühen Morgenstunden. Wenn die Temperaturen ansteigen, halten Sie die Fenster geschlossen.
  • Lassen Sie Kinder und Tiere nicht im geparkten Auto zurück, da es sich stark aufheizen kann.


Kostenlose Trinkwasserangebote

  • Stadtbibliothek, Couvenstraße 15, 1. Etage
  • Di, Mi und Fr, 10 – 18 Uhr, Do 12 – 19 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr
  • Verwaltungsgebäude Bahnhofplatz, Hackländerstraße 1
  • Mo – Do, 8 – 18 Uhr und Fr, 8 – 16 Uhr
  • Verwaltungsgebäude Katschhof, Johannes-Paul-II.-Straße 1
  • Mo – Do, 8 – 18 Uhr und Fr, 8 – 16 Uhr
  • Verwaltungsgebäude Am Marschiertor, Lagerhausstraße 20
  • Mo – Do, 6 – 18 Uhr und Fr 6 – 16 Uhr
  • Verwaltungsgebäude Mozartstraße 2-10
  • Mo – Do, 6 – 18 Uhr und Fr 6 – 16 Uhr
  • Haus der StädteRegion, Zollernstraße 10
  • Mo, Di und Do, 9 –16 Uhr, Mi, 9 – 16 Uhr, Fr 9 – 14 Uhr

Rund um die Uhr bietet die Stadt Aachen vier netzgebundene Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum an:

  • am Eingang des Elisengartens in der Ursulinerstraße
  • auf dem Münsterplatz (der sogenannte Möschebrunnen)
  • in der Alexanderstraße am Hotmannspiefbrunnen
  • in der Heinrich-Hollands-Straße in Aachen-Nord