„CLAIX-2023“ - der neue Superrechner der RWTH Aachen
Veröffentlicht: Mittwoch, 23.10.2024 17:02

Ein neuer Supercomputer ist am Mittwoch an der RWTH Aachen eingeweiht worden.
Der neue Cluster Aix-la-Chapelle („CLAIX-2023“) steht bundesweit allen Hochschulen zur Verfügung.
NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes hat bei der Feierstunde im IT-Center der Uni von einem „wichtigen und stolzen Tag für die Forschungslandschaft in Deutschland“ gesprochen.
Der Hochleistungsrechner ist durch eine Wasserkühlung statt konventioneller Kühlung durch Klimaanlagen besonders nachhaltig.
Seine technischen Daten:
- CLAIX-2023 bietet leistungsstarke Intel Xeon 8468 Sapphire Rapids CPUs mit 96 Kernen pro Rechenknoten sowie 52 spezielle Server für KI- und ML-Anwendungen, ausgestattet mit vier NVIDIA H100 GPUs pro Server. Diese Konfiguration ermöglicht eine beeindruckende Gesamtleistung von über 14 PFLOPS im ML-Segment. Mit 632 direkt wassergekühlten Rechenknoten für HPC und einer deutlichen Leistungssteigerung unterstützt das System eine Vielzahl von Anwendungen. Es bietet zudem eine herausragende Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Ein Großteil von CLAIX-2023 wird von NHR4CES (National High Performance Computing Center for Computational Engineering Science) bereitgestellt und unterstützt insbesondere die Ingenieurswissenschaften und die angewandten Naturwissenschaften. Ein weiterer wesentlicher Teil des Systems wird von WestAI, dem KI-Servicezentrum, zur Verfügung gestellt und fördert überwiegend die Nutzung für das Maschinelle Lernen.
Die immer größer werdenden Datenmengen erfordern stetig wachsende Rechenleistungen. Während Wissenschaft und Politik die finale Installation von „CLAIX-2023“ feierten, läuft schon die Ausschreibung für „CLAIX-2025“...
(Foto oben: Der Direktor des IT-Centers, Matthias Müller, und Ministerin Ina Brandes bei der Einweihung des Supercomputers CLAIX-2023.)
Hier erfahrt Ihr mehr über den neuen Superrechner der RWTH Aachen.