Besserer Hochwasserschutz dank KI

© Antenne AC

Die StädteRegion Aachen setzt in Zukunft Künstliche Intelligenz ein bei der Prävention und Überwachung von Hochwasser.

Das dafür genutzte Programm "DeepWaive" wurde von der Firma "FloodWaive" entwickelt, die vor ein paar Jahren aus der RWTH heraus gegründet wurde.

"DeepWaive" verarbeitet Geodaten wie Gefälle, Versickerung und Gebäudedaten in der gesamten Städteregion. Dann wird mithilfe von Niederschlagsprognosen simuliert, wie hoch an jeder Stelle im Überwachungsgebiet das Wasser steht. Das wird anschließend grafisch aufbereitet.

© Antenne AC

Der große Vorteil bei der Nutzung von KI ist die Zeitersparnis. Für solche Berechnungen wurden bisher mehrere Stunden bis Tage gebraucht, aber durch den neuen Algorithmus ist das Ganze in wenigen Sekunden möglich. Das gibt Einsatzkräften und Katastrophenschützern die Möglichkeit, schnell zu reagieren und die Bevölkerung zu warnen.

Ab Mai soll das bisher in Deutschland einzigartige System eingesetzt und fortlaufend verbessert werden.