Belgien macht Atomkraftausstieg rückgängig
Veröffentlicht: Freitag, 16.05.2025 07:36

(Update)
Belgien macht seinen Atomausstieg rückgängig.
Das belgische Parlament hat mit großer Mehrheit dafür gestimmt. Die Laufzeit der bestehenden Kernkraftwerke Tihange und Doel wird also verlängert.
Eigentlich sollten diesen Herbst noch die Blöcke Doel 2 und Tihange 1 abgeschaltet werden.
Wegen der Sorge um die Sicherheit der Energie-Versorgung will Belgien außerdem noch neue Reaktoren bauen.
Reaktionen darauf aus Aachen:
- Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen: „Atomkraftwerke sind mit ihren unkalkulierbaren Sicherheitsrisiken für mich nicht die richtige Antwort auf die Anforderungen für eine zukunftsfähige Energieversorgung. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien stehen gute Alternativen bereit, die sicher und zukunftsfähig sind.“
- Städteregionsrat Tim Grüttemeier: "Der Betrieb von Atomkraftwerken ist immer mit sehr hohen Risiken verbunden. Daher müssen bei deren Betrieb die höchsten Sicherheitsstandards angelegt werden. Beim Reaktor Tihange 2 waren diese Sicherheitsstandards nach unserer – und der Überzeugung unserer zahlreichen Partner in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg – nicht gegeben. Da bei einem Schadensereignis in Tihange 2 auch unsere Region und die hier lebenden Menschen unmittelbar betroffen gewesen wären, haben wir uns deutlich und am Ende auch erfolgreich gegen den Betrieb von Tihange 2 engagiert. Es ging nie gegen die Atomkraft in ihrer Gesamtheit. Wir wollten unseren belgischen Nachbarn damals keine Vorschriften machen und werden dies auch heute nicht tun."