Alsdorf: Pferd im Kofferraum

© Polizei Aachen

Kurioser Fall: Bei einer Verkehrskontrolle Anfang des Monats in Alsdorf hat die Polizei ein Pony im Kofferraum eines pinken Autos entdeckt.

Die Rückbank war umgeklappt und das Pony stand auf einem Teppich mit Proviant-Eimer.

Auch wenn sich die Fahrerin uneinsichtig gezeigt hat, wurde ihr die Weiterfahrt untersagt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

Die Polizei warnt, dass falsch gesicherte Ladung bei einem Unfall lebensgefährlich werden kann – und Ponys gehören in den Pferdetransporter, nicht ins Auto!


zum Thema Ladungssicherung;

Die Polizei informiert aus diesem Anlass nochmal über das Thema Ladungssicherung:

"Crashtests des ADAC im Jahr 2024 haben gezeigt, dass ungesicherte oder falsch gesicherte Gegenstände bei einem Frontalaufprall beim 50 km/h das 50-fache ihres Eigengewichts entwickeln können.

Nimmt man an, dass das Pony 150 kg wiegt, die Autofahrerin mit 50 km/h fährt und es zum Crash kommt, dann würde das Pony plötzlich bis zu 7,5 Tonnen wiegen und ruckartig gegen den Fahrersitz geschleudert werden. Dieses Gewicht würde der Führstrick sehr wahrscheinlich nicht aushalten und so würde Lebensgefahr für das Pony, die Autofahrerin und andere Verkehrsteilnehmende entstehen. Denn auch wenn Ponys klein sind: Sie gehören nicht in den Kofferraum, sondern in einen Pferdetransporter.

Hier Tipps zur richtigen Ladungssicherung im Auto. Auch wenn Sie nur mal eben ein paar Kilometer fahren, können Sie eine Gefahrensituation oder gar einen Unfall nie gänzlich ausschließen. Deswegen ist es umso wichtiger, Gepäck und Ladung immer sicher zu verstauen.

  • Schwere Gegenstände gehören im Kofferraum nach unten, leichtere nach oben.
  • Legen Sie auf der Rücksitzbank die Sicherheitsgurte an. Auch, wenn dort niemand sitzt.
  • Achten Sie auf eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und auf eine formschlüssige Ladung ohne Lücken.
  • Ein Sicherheitstrenngitter oder ein -Netz sollten die Fahrgastzelle vom Laderaum trennen. Diese Trennsysteme müssen für das Fahrzeug ge-eignet sein und fachgerecht montiert werden.
  • Die Ladung darf nicht über die Oberkante der Rücksitzlehne ragen.
  • Reifendruck und Scheinwerfer-Einstellungen müssen an die Ladung angepasst werden.
  • Warnweste, -dreieck und Erste-Hilfe-Kasten griffbereit halten."