50 Jahre Rettungsflieger in Merzbrück
Veröffentlicht: Donnerstag, 15.08.2024 10:41

Rundes Jubiläum für die Rettungsflieger in Merzbrück: Am 15. August 1974, vor 50 Jahren, ist erstmals ein Hubschrauber in Würselen abgehoben, um Menschenleben zu retten.
Das Projekt haben damals der Leiter des „Amts für Zivilschutz“ beim Kreis Aachen, Albert Willekens, und der Chefarzt der Anästhesie im damaligen Kreiskrankenhaus Würselen, Dr. Helmut Birmanns, zusammen mit der Bundeswehr begründet.
Was Anfang der 70er Jahre mit viel Überzeugungsarbeit verbunden war, ist mittlerweile ein Erfolgsmodell, sagt Städteregionsrat Tim Grüttemeier, die Luftrettung sei unverzichtbar.
(Foto oben: Städteregionsrat Tim Grüttemeier bedankt sich bei den Luftrettern: Notärztin Gesa Fischer, Pilot Andreas Parketney und Notfallsanitäter Stefan Ulbrich.)
Die Zahl der Einsätze der Rettungsflieger haben sich seitdem quasi verdreifacht - von 626 Einsätzen im Jahr 1975 auf 1.715 im Jahr 2023.
Im März 1998 hat der ADAC das Projekt von der Bundeswehr übernommen. Seitdem steuern die Piloten der ADAC Luftrettung gGmbH die Crew, jeweils bestehend aus einem Mitglied des Notarztteams des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen und der DRK Rettungsdienst gGmbH Kreis Aachen, bis Elsdorf, Blankenheim, Schleiden und Zülpich zu den Einsatzstellen; je nach Wetterbedingungen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.
Der aktuelle ADAC-Hubschrauber vom Typ H135 ist rund zwölf Meter lang, wiegt leer etwa 1,5 Tonnen und trägt eine Besonderheit im Funkrufnamen: „Europa 1“. Der Name drückt aus, dass gemäß einer offiziellen Vereinbarung aus dem Jahr 1984 auch das angrenzende Belgien und die Niederlande zu Rettungseinsätzen angeflogen werden können. Inzwischen hat auch das Schule gemacht, denn es gibt derzeit fünf Rettungshubschrauber mit diesem Zusatz. Insgesamt umfasst das Team in der StädteRegion drei Piloten, sieben Notfallsanitäter und 15 Notärzte.
Wer mehr über die Luftrettung erfahren möchte, sollte am 24. August das Sommerfest von ALRV und StädteRegion Aachen auf dem CHIO-Gelände besuchen. Das Programm ist breitgefächert: 50 Jahre Luftrettung mit Hubschrauber und Crew vor Ort, Zauberer und Musik auf der Bühne, Reitsportveranstaltungen sowie eine Vereinsmeile und vieles mehr werden für beste Unterhaltung sorgen.